Datenbankarchitektur
Datenbank "System" Tabelle "macros"

1. Allgemeines

In der Tabelle "Macros" werden die zu den Submodulen definierten "Typicals" verwaltet, und programmtechnisch an die Dokumentation übergeben.

2. Aufbau

Nachfolgend kurze Erläuterungen, der hier verwendeten Spalten:

  • Die Spalte "PK_ID" (Produktkennzeichnung_Identifizierung) wird hier zur internen Zeilennummerierung genutzt. Sie besteht aus fortlaufenden Zahlen.
  • Die Spalte "KBEZ" (Kurzbezeichnung, Dateiname) liefert das Typical das in der Spalte "TYPICAL" der Tabelle "Artikel" hinterlegten Dateinamen entspricht. Der Dateiname hat maximal 8 Stellen, und das dazugehörige Typical wird im Ordner "dwf" abgelegt.
  • In der Spalte "LBEZ" (Langbezeichnung, max.250 Zeichen) können längere Textpassagen zur internen Beschreibung hinterlegt werden.
  • In der Spalte "TYP" werden die Typical oder Potentiale definiert. Typ "0"=Typical, Typ "1"=Potential Feldübergreifend, Typ "2"= Potential Feldebene, Typ "3"= Potential Modulebene.
  • In der Spalte "POSX" wird die Position der X-Achse, im Plotrahmen, definiert. Typicals mit dem Wert "-1" erzeugen eine Hauptseite, die mit dem Wert "0", können je nach Platzverhältnissen, auf der Haupt- oder dann erzeugten Unterseite platziert werden. Die Typicals mit Werten größer "0" sind Potentiale die entsprechend Vorgabe positioniert werden.
  • In der Spalte "SIZEX" wird der Größe der X-Achse, im Plotrahmen, hinterlegt.
  • In der Spalte "POSY" wird die Position der Y-Achse, im Plotrahmen, definiert.
  • In der Spalte "SIZEY" wird der Größe der Y-Achse, im Plotrahmen, hinterlegt.
  • In der Spalte "W_PFEILE" werden die benötigten Potentiale dem Typical zugewiesen, die in der Spalte "KBEZ" hinterlegt wurden. Sie kann x Potentiale, die mit Komma und Leerzeichen getrennt, sowie mit einer eckigen Klammer geschlossen wird, enthalten.
  • In der Spalte "W_SUBS" werden BMK, Klemmennummerierung der Typical und Potentiale (siehe Bild.2 und 3), mit den notwendigen Platzhalterschlüsseln und den dazugehörigen Austauschwerten, hinterlegt. Die Spalte kann x Anweisungen enthalten, die mit Komma und Leerzeichen getrennt, sowie entsprechender eckigen Klammer geschlossen werden.

Bild1: Aufbau Tabelle "Macros" (Ausschnitt)

Bild2: Animation Spalte "W_SUBS" (Erzeugung BMK DI)

Bild3: Tabelle "Artikel" Spalte "W_BESOND" (Ausschnitt)

Die in der Tabelle "Artikel" in der Spalte "W_Besond" (Bild.3) hinterlegten Herstellerbezogenen Daten dienen dem Programm dazu, bei der Stromlaufplanerzeugung, die Klemmennummerierung der Busmodule automatisch zu erzeugen (siehe Animation Bild.4).

Die erste Stelle bestimmt den Typ der Einheit (DI, DO, AI oder AO).

Die zweite Stelle bestimmt die Anzahl der enthaltenen Einheiten.

Die dritte Stelle liefert die Bezeichnung (E, A, EW, AW) und die Nummerierung (Platzhalter) mit der die SPS-Klemmen beschriftet werden sollen.
Folgende Platzhalter werden verwendet: @@Word@@, @@Byte@@, @@Bit@@

Die vierte Stelle bestimmt die Schrittweite.

Die fünfte Stelle bestimmt den Startwert.

Die sechste Stelle entspricht der Anzahl der Bits bei digitalen Baugruppen.

Ab der siebten bis zur x Stelle wird die Klemmennummerierung (abhängig vom Hersteller), die für diese Einheit benötigt wird, hinterlegt.

Bild4: Animation Spalte "W_BESOND" (Erzeugung Nummerierung DI)

Spalte "W_BESOND" Tabelle "Artikel
Ausschnitt Dokumentation Stromlaufpläne

Copyright © 1999 by MOStec GbR Jakobi Josef und Norbert